Bahnhof und Stadtbrücke
Heide hatte lange auf seinen Anschluss an das Bahnnetz gewartet. Der Bau einer Bahnstrecke wurde dreimal durch Kriege verhindert. Am 20. August 1877 feierten schließlich tausende Bürgerinnen und Bürger die Einfahrt der ersten Lokomotive in Heide. Schnell entwickelte sich der Bahnhof zum zentralen Knotenpunkt des Eisenbahnverkehrs in der Region. Über die Jahre wurde die ursprüngliche Strecke Neumünster – Tönning von Heide ausgehend durch Verbindungen nach Hamburg, Meldorf, Husum und Büsum ergänzt. Im Laufe der Zeit stellte der Bahnhof die Stadtplanung jedoch vor erhebliche Herausforderungen.

Bahnübergang mit Blick auf den Kleinbahnhof
1902
Stadtarchiv Heide
Obwohl diese Aufnahme bereits über 120 Jahre alt ist, sind die beiden abgebildeten Gebäude noch heute Teil des Heider Stadtbilds. Das Haus auf der linken Seite der Fotografie ist inzwischen Sitz einer Versicherung, während sich im ehemaligen Kleinbahnhofgebäude rechts nun Jugendzentrum und Dithmarscher Musikschule befinden.

Bahnhof mit Blick nach Norden
Ca. 1920
Museumsinsel Lüttenheid
Auf dem Gelände des Heider Bahnhofs befand sich für lange Zeit ein Wasserturm. Im Zeitalter der Dampflokomotiven war dies kein ungewöhnlicher Anblick. Wassertürme dienten einerseits dazu, die Wasserreserven eines Zuges wiederaufzufüllen, und versorgten andererseits die Bahnhofsgebäude mit Trink- und Brauchwasser. Darüber hinaus befanden sich damals entlang jeder Bahnstrecke in regelmäßigen Abständen Wassertürme, um die Wasserversorgung von Lokomotiven zu gewährleisten.

Hamburger Straße (ehemaliger Landweg) mit Blick nach Osten
1961 und 2023
Stadtarchiv Heide
Durch das zunehmende Verkehrsaufkommen in Heide nach dem 2. Weltkrieg bildeten sich regelmäßig lange Staus an den Schranken des Bahnübergangs. Zum Teil reichten sie bis weit in die Friedrichstraße.

Bau der Stadtbrücke mit Blick nach Osten
1972
Stadtarchiv Heide
Die Stadt Heide beabsichtigte mit einem neuen Konzept zur Verkehrsführung sowie dem Bau der Stadtbrücke der problematischen Verkehrslage in Innenstadtbereich ein Ende zu bereiten. Der erste Spatenstich für die Stadtbrücke fiel am 4. Januar 1971. Es war eine der größten Baumaßnahmen, die die Stadt Heide jemals beschlossen hatte. Zugunsten des Baus musste das Stadtviertel ‚Kleine Freiheit’ weichen.

Stadtbrückeneinweihung mit Blick nach Nordosten
21.06.1974
Stadtarchiv Heide
Die Einweihung der Stadtbrücke wurde mit einem Festakt gefeiert. Der traditionelle Umzug des Kindervogelschießens wurde in diesem Jahr in die Eröffnung eingebunden. Auf dem Bild überqueren die Schulkassen gerade mit Blumen- und Fahnenschmuck die neu eröffnete Stadtbrücke. Nachdem der Wasserturm lange den Rekord als größtes Bauwerk Heides gehalten hatte, trägt die Stadtbrücke nun diesen Titel.