Museumsinsel Lüttenheid

Friedrichstraße

Die Friedrichstraße erhielt ihren Namen 1864 zu Ehren des dänischen Herzogs Friedrich Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg. Zuvor kannte man sie unter dem Namen Österstraße. Durch den Anschluss Heides an das Bahnnetz im Jahr 1877 entwickelte sich die in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof gelegene Friedrichstraße zur ersten Geschäftsstraße der Stadt. Als Folge des regen Geschäftslebens begann ein stetiger Aus- und Umbau der anliegenden Häuser. So wurden aus einstöckigen Häusern bald Gebäude mit zwei und später auch drei Geschossen.

Friedrichstraße mit Blick in Richtung Markt

1927

Stadtarchiv Heide

Die Friedrichstraße war bis weit in das 20. Jahrhundert hinein eine Verkehrsstraße. In den 1920er Jahren herrschte dort ein ausgeprägter Wettbewerb unter den Geschäftsleuten. Es war zu dieser Zeit bereits gängig mit großen Schaufenstern und auffälligen Reklameschildern um die Aufmerksamkeit der Passanten zu buhlen.

Eingang zur Friedrichstraße mit Blick in Richtung Wulf-Isebrand-Platz

1956

Stadtarchiv Heide

Der heterogene Baustil kennzeichnete die Friedrichstraße bereits seit dem 19. Jahrhundert; auch in den 1950er Jahren war er noch gut zu erkennen. Neben gründerzeitlichen Häuserfronten konnte man dort ebenfalls zeitgenössische Verblendfassaden ausmachen. Auf dieser Aufnahme überwiegen Gebäude im Stil der Gründerzeit.

Friedrichstraße mit Blick zur Stadtbrücke

August 1974

Stadtarchiv Heide

Nach einer dreimonatigen Umbauphase wurde am 1. November 1973 die neugestaltete Friedrichstraße eingeweiht. Sie war nun eine reine Fußgängerstraße. Der zunehmende Verkehr und dadurch resultierende lange Staus hatten die Stadtverwaltung zu dieser Maßnahme veranlasst. Das beliebte Café Reimers profitierte von der Neuerung, es konnte nun auch Tische im Freien stellen.

Friedrichstraße mit Blick in Richtung Markt

Ca. 1975

Museumsinsel Lüttenheid

In den 1970er Jahren fand man auf der Friedrichstraße alles, was das Herz begehrte. Von Textilien über Elektronik bis hin zu Drogerieartikeln und Lebensmitteln. Dort waren ebenfalls mehrere große Kaufhäuser vertreten, zu diesen zählten das Kaufhaus Böttcher, Kloppenburg und das KDM (Kaufhaus der Mitte).

Im Hintergrund ist das barocke Dreetörnhus gut zu erkennen. Es ist eines der ältesten noch erhaltenen Gebäude in Heide.

Friedrichstraße mit Blick in Richtung Stadtbrücke

Ca. 1980

Museumsinsel Lüttenheid

Lange bestimmten erleuchtete Vitrinen das Bild der Friedrichstraße in den Abendstunden. Im Jahr 2011 wurde die Friedrichstraße einer Umgestaltung unterzogen und die Vitrinen in diesem Zuge entfernt.