Museumsinsel Lüttenheid

Geschäfte

Seit der Gründung Heides spielte der Handel für die Stadt eine zentrale Rolle. Als wirtschaftlicher Mittelpunkt der Region versorgte die Stadt sowohl die eigenen Einwohnerinnen und Einwohner als auch das Umland mit Waren aller Art. Neben dem Marktbetrieb durch fahrende Händlerinnen und Händler ließen sich in der Stadt auch immer mehr Menschen nieder, die vor Ort Geschäfte und Handwerksbetriebe eröffneten.  

Verkaufsstelle des allgemeinen Konsumvereins für Heide und Umgebung in Kleinheide

Ca. 1910

Stadtarchiv Heide

Konsumvereine wurden auf Initiativen von Verbraucherinnen und Verbrauchern aus bürgerlichen Kreisen gegründet. Es war ihr Ziel, die Lebenserhaltung durch günstigere Warenversorgung zu sichern. Seine Blütezeit hatte dieses Geschäftsmodell zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.

Lebensmittelgeschäft Güldenstein in der Süderstraße

1957

Stadtarchiv Heide

Die Familie Güldenstein hatte bereits vor dem ersten Weltkrieg das Lebensmittelgeschäft im Erdgeschoss des Eckhauses Süderstraße Ecke Hafenstraße übernommen und betrieb es bis zum Ende des letzten Jahrhunderts.

Reisebüro Biehl in der Friedrichstraße

1973 und 2023

Museumsinsel Lüttenheid

Seit mehr als 100 Jahren gehört die Familie Biehl zu den Gewerbetreibenden in Heide. Zu Beginn handelte sie mit Tabak, 1932 gründete sie schließlich ihr Reisebüro. Inzwischen wird es in der dritten Generation betrieben und hat nach wie vor seinen Sitz in der Friedrichstraße.