Leben in Heide I

Spiel des HSV im Stadion an der Meldorfer Straße
1956
Museumsinsel Lüttenheid
Den Heider Sportverein, auch „kleiner HSV“ genannt, gründete im Jahr 1925 eine Gruppe junger Männer, die sich für Fußball begeisterten. Die Fußballmannschaft des HSV gibt es noch immer, inzwischen war sie bereits mehrmals Meister der Amateurliga Schleswig-Holsteins. Ihr bekanntestes Mitglied war der Nationalspieler Willi Gerdau.

Internationale Schleswig-Holstein Fahrt, Marktnordseite
15.06.1980
Museumsinsel Lüttenheid
Im Jahr 1980 fand das erste Mal die ‚Internationale Schleswig-Holstein Fahrt‘ statt, dabei handelte es sich um ein Radrennen für Amateursportler. Heides Marktnordseite markierte eines der Etappenziele. Sie befand sich zu dieser Zeit in einer weitgreifen Umbauphase. Wie auf der Aufnahme zu sehen ist, wurden bereits einige Häuser abgerissen.

Elefanten des Zirkus Krone im Postelweg
September 1974
Museumsinsel Lüttenheid
Um auf seine Vorstellungen auf dem Marktplatz aufmerksam zu machen, führte der Zirkus Krone eine Elefantenparade durch die Innenstadt. Die Elefanten kamen mit dem Güterzug am Heider Bahnhof an. Von dort aus zog die Kolonne in den Postelweg und legte einen Stopp am Rathaus ein. Anschließend ging es unter der Begleitung eines großen Publikums über die Marktsüdseite zum Marktplatz.

Kunstschmiede Lüttenheid
1989
Museumsinsel Lüttenheid
Nach mehreren Umzügen des Heider Heimatmuseums wurde das Gebäude der ehemaligen Kunstschmiede Lüttenheid im Jahr 2004 zu seinem neuen Sitz. Zusammen mit dem Klaus-Groth-Haus bildet es seitdem die Museumsinsel Lüttenheid. Über den Zeitraum von 19 Jahren kaufte die Stadt Heide weitere angrenzende Gebäude an, so dass sich das Areal der Museumsinsel stetig ausweitete.

Bergstraße mit Blick auf die Grundschule Lüttenheid
1956
Stadtarchiv Heide
Die Grundschule Lüttenheid wurde 1875 errichtet und ist die älteste erhaltene Schule in Heide. Viele Generationen von Heiderinnen und Heidern haben sie als Kind besucht. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war sie allerdings noch eine reine Mädchenschule.
Die Bergstraße liegt südlich der Grundschule Lüttenheid und ist Teil der sogenannten Blunckschen-Colonie. Erbaut um 1840 bildet sie Heides erste geschlossene Siedlung. Neben der Bergstraße umfasst die Bluncksche-Colonie die Tivolistraße, Turnstraße, den Mistgang sowie einen Teil der Feldstraße und Bereiche Lüttenheids.