Leben in Heide II

Zu Pferd in der Friedrichstraße
1960
Stadtarchiv Heide
Zum Tag des Pferdes machte der Reit- und Traberclub „Ditmarsia“ mit einem Ausritt durch die Friedrichstraße auf sich aufmerksam. Der Verein wurde bereits im Jahr 1904 gegründet und existiert bis heute.

Bauerndemonstration auf dem Marktplatz
September 1974
Museumsinsel Lüttenheid
Ein Jahr nach Beginn der Ölpreiskrise und der damit einhergehenden Inflation sah sich die deutsche Landwirtschaft 1974 mit stark zunehmenden Produktionskosten konfrontiert. Wie in vielen Teilen Deutschlands veranstalteten auch in Dithmarschen die ansässigen Bauern Kundgebungen und Demonstrationen.

Frühjahrsmarkt mit Blick in Richtung Nordosten
1965
Stadtarchiv Heide
Neben dem Wochenmarkt hat auch der Jahrmarkt in Heide eine lange Tradition. Schon seit den 1920er Jahren ziehen spektakuläre Fahrgeschäfte das Publikum an. Auf dieses Konzept setzte man auch in den 1960er Jahren. Heides Jahrmarkt markiert bis heute den Saisonstart für die Jahrmärkte der Westküste. Unter ihnen ist Heides Jahrmarkt der Größte.

Schwimmbad, Sophie-Dethleffs-Straße
1956
Stadtarchiv Heide
Das Freibad in der Sophie-Dethleffs-Straße öffnete im Jahr 1924 und war 51 Jahre lang ein Anziehungspunkt für Jung und Alt. Auf dem Gelände des ehemaligen Schwimmbads befindet sich heute die Sporthalle der Klaus-Groth-Schule.

Schwimmzentrum, Landvogt-Johannsen-Straße
1980
Museumsinsel Lüttenheid
Im Jahr 1975 öffnete Heides neues Schwimmzentrum, während das Freibad in der Sophie-Dethleffs-Straße geschlossen wurde. Nach umfangreichen Umbaumaßnahmen 2002/03 nennt sich das ehemalige Schwimmzentrum nun ‚Dithmarscher Wasserwelt‘.