Veranstaltungen und Museumspädagogik auf der Museumsinsel
In unserem Veranstaltungsraum und unserem Innenhof finden regelmäßig Konzerte, Begleitveranstaltungen zu Sonderausstellungen oder Vorträge statt. Ein Museum sollte zudem ein lebendiger Lernort sein. Deshalb bietet die Museumsinsel jeden ersten Donnerstag im Monat ein museumspädagogisches Angebot an. Weiter unten finden Sie Veranstaltungen der Museumsinsel/Kultur der Stadt Heide im Stadttheater.
Museum im Dialog
Do., 21.8. I 17 Uhr - Feedback und Wünsche
Di., 30.9. I 17 Uhr - Reflektieren und Diskutieren
Fr., 10.10. I 17 Uhr - Gestalten und Mitentwickeln
Teilnahme kostenfrei
In drei offenen Gesprächsrunden laden wir Sie und Euch dazu ein, die Museumsinsel Lüttenheid mit uns weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist die Entwicklung eines neuen Museumsleitbildes. Welche Rolle soll die Museumsinsel Lüttenheid in der Stadt spielen und welche Verantwortung trägt das Museum? Das künftige Leitbild soll die Grundlage für unsere tägliche Museumsarbeit darstellen.
In der Auftaktveranstaltung am Donnerstag, den 21. August möchten wir zunächst Feedback und Wünsche sammeln. Am Dienstag, den 30. September werden wir gemeinsam die Museumsarbeit reflektieren und diskutieren. In der Abschlussveranstaltung am Freitag, den 10. Oktober möchten wir mit Ihnen und Euch unser Leitbild gestalten.
Wir freuen uns auf sämtliche Perspektiven - ganz nach dem Motto - "Museum im Dialog - diskutieren, gestalten, mitdenken!"
SOMMER-SPEZIAL-ANGEBOT
Diesen Sommer lädt die Museumsinsel Lüttenheid jeden Donnerstag vom 7. August bis 4. September um 11 Uhr zu spannenden Führungen durch die verschiedenen Abteilungen ein. Gemeinsam wird entdeckt, wie das Leben im Viertel Lüttenheid früher ausgesehen hat und welche Persönlichkeiten die Stadt hervorgebracht hat.
Die Kosten für die Teilnahme an der Führung betragen 3,- € pro Person zzgl. Eintritt. Für Kinder bis 6 Jahren ist der Eintritt frei. Der ermäßigte Eintritt gilt für Schüler*innen, Auszubildende, Studierende und Leistungsberechtigte nach SGII und SGBXII. Wir bitten um Anmeldung unter museumsinsel@stadt-heide.de oder 0481 - 63742.
Inhaber*innen des Dithmarscher Ferienpasses haben die Möglichkeit gemeinsam mit Mitgliedern des Kunstvereins Heide die Museumsinsel Lüttenheid zu ihrem Atelier zu machen! Das ART. LAB findet am Dienstag, 29. Juli um 14 Uhr zum Thema Bleistift, am 12. August zum Thema Bunststifte und am 26. August zum Thema Kreide statt. Egal ob Manga, Comic, realistisch oder einfach nur kritzeln: beim Zeichentreff ist jede*r richtig. Lass dich inspirieren von den Comics der Dirks Brüder, den Landschaften von Nicolaus Bachmann oder anderen Zeichner*innen. Bring gerne deine Lieblingsstifte mit. Das Museum stellt ebenfalls Papier und verschiedene Stifte zur Verfügung. Wir bitten um Anmeldung unter museumsinsel@stadt-heide.de oder 0481 - 63742.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Dithmarscher Ferienpass 2025. Das Angebot ist kostenfrei.
80 Jahre - und was bleibt?! Beginn und Ende des Zweiten Weltkrieges
Mo., 1.9.2025 | 18 Uhr
Di., 2.9.2025 | 18 Uhr
Eintritt frei
Anmeldung erwünscht bis zum 30.8.25 über museumsinsel@stadt-heide.de
Zwei historisch bedeutsame Tage markieren den Beginn und Abschluss des Zweiten Weltkrieges: der 1. September 1939 und der 2. September 1945. Heute, 80 Jahre später, lädt die Museumsinsel Lüttenheid ein, gemeinsam zu erinnern und aus der Geschichte Lehren für die Zukunft zu ziehen.
Am Mo., 1. September wird Prof. Dr. Marc Buggeln, Professor für regionale Zeitgeschichte und Public History an der Europa-Universität Flensburg, seinen Vortrag "Schleswig-Holstein und der Beginn des Zweiten Weltkrieges" halten. Im Anschluss wird er in einer Gesprächsrunde mit Katja Thode, der Vorsitzenden des Dithmarscher Vereins für Landeskunde und dem Bürgermeister Oliver Schmidt-Gutzat das Thema aus verschiedenen Perspektiven diskutieren.
Am Di., 2. September 2025 wird Martin Gietzelt, Leiter des Volkshochschulen in Dithmarschen e.V., seinen Vortrag "Vom Kriegsende und der Notsituation bis zum demokratischen Neubeginn und der versuchten Bewältigung der Vergangenheit in Dithmarschen" halten. Hiernach findet ein Workshop statt, bei welchem Sie herzlich dazu eingeladen sind, sich an Gruppentischen über das Thema auszutauschen und Erfahrungen aus der Nachkriegszeit zu teilen.
MuseumsCard
Freier Eintritt ins Museum für Personen unter 18 Jahren
Mit der MuseumsCard haben alle Personen unter 18 Jahren und JuLeiCa Inhaber*innen vom 17. Juni bis 16. November 2025 freien Eintritt in über 130 Museen in Schleswig-Holstein. Das gilt ggf. nicht für Führungen und Sonderausstellungen.
Wir sind natürlich auch dabei! Holt euch eure kostenlose Kulturflatrate und entdeckt die spannendsten Museen Schleswig-Holsteins! Die Museumscard gibt’s kostenlos in allen teilnehmenden Museen, den Sparkassen in Schleswig-Holstein, digital als App oder hier zum Download.