Aktuelle Ausstellungen

Alte Werte – Neue Werte
01.06. – 21.06.2025
In einer Zeit des Umbruchs, der unsere gesamte Welt und das Welt- und Werteverständnis seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges auf den Kopf stellt und in der Begriffe wie Freiheit, Demokratie und Unverletzlichkeit des Individuums im Aufschwung autoritär-autokratischer Diktaturen immer mehr an Bedeutung verlieren oder keinen Bestand mehr haben, müssen Künstler*innen „an die Front gehen“ und für Demokratie und Freiheit mit ihren „Waffen“ kämpfen.
Von den beteiligten Künstler*innen des Kunstvereins Heide werden Arbeiten in Malerei, Fotografie, Grafik und Skulptur präsentiert, die sich künstlerisch mit den bewegenden Themen der Zeit auseinander setzen und sie kreativ kommentieren. Es sind somit individuelle künstlerische Statements in einer Zeit neuer Weltordnung(en). Wo die Ordnung verschwindet, regiert das Chaos, und aus Chaos entsteht etwas Neues. Ob es besser oder schlechter sein wird, zeigt sich im Nachhinein. Der Kulturmensch kann auf die Gefahren hinweisen, Lösungswege aufzeigen, Unverständnis mit eigener, schöpferischer Kraft begegnen. Ob und wie es hilft, sei dahin gestellt. Wichtig ist aber – wie immer – nicht dem, der am lautesten schreit, nachzulaufen und Recht zu geben, sondern im Rahmen der persönlichen Möglichkeiten zu widerstehen und auf eine Verbesserung der Umstände hinzuwirken.
Die ausstellenden Künstler*innen sind Inge und Bettina Beverungen, Paula Bisiriyu, Regine Cornelius, Katharina Noack-Schade, Ulrike Drewling, Helga Empen, Katrin Evers, Michelle Heese, Inge Jensen, Irmgard Kullmann, Nanna Mury, Dr. Gabriele Schuster, Andreas Hecht, Achim Schmacks, Hans Struck, Summer Shamma, Wolfram Zagarus und Dirk-Uwe Becker.
Für weitere Informationen zum Kunstverein Heide klicken Sie hier.
Kommende Ausstellungen
Mit der Leica vom Westerkoog zum Blauort - Fotoausstellung

05.07. - 31.07.2025
Die Ausstellung wird am 04.07. um 19 Uhr in Anwesenheit des Künstlers eröffnet. Der Eintritt ist an diesem Abend frei.
Anmeldungen erwünscht bis zum 02.07. über museumsinsel@stadt-heide.de
Die Museumsinsel Lüttenheid präsentiert die historischen Schwarz/Weiß-Aufnahmen des in Bordesholm lebenden Fotografen Klaus Müller. Klaus Müller wurde 1973 durch eine Veröffentlichung von Wolfgang Erz, stellv. Naturschutzbeauftragter der Bundesregierung, motiviert, die Einzigartigkeit des Dithmarscher Wattenmeers zu dokumentieren. Erz war ein Wegbereiter des Nationalparkgesetzes von 1985 in Schleswig-Holstein; seit 2009 ist das Wattenmeer als UNESCO -Welterbe geschützt. Klaus Müller hat auf seinen Wattwanderungen zum »Blauort« in Dithmarschen die fragile Schönheit des Wattenmeeres und in der Gezeitenzone des Deichvorlandes die Vielfalt grafischer Strukturen in der Natur und den Uferschutzanlagen festgehalten. Die Ausstellung, die dank der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein umgesetzt werden konnte, wurde erstmalig von Januar bis März 2025 im Foyer des Sparkassen- und Giroverbandes (Kiel) gezeigt.
Die Bilder vom “Westerkoog zum Blauort” ( © Klaus Müller) werden im Kunstheft 20 in der Reihe PHOTOGRAPHIA BOREALIS, das die Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem Denkmalfonds Schleswig-Holstein ausrichtet, nachhaltig festgehalten. Das Begleitheft enthält Texte von Oliver Stolz, Klaus Müller, Frank Trende und Heiner Egge.