Veranstaltungen und Museumspädagogik auf der Museumsinsel
In unserem Veranstaltungsraum und unserem Innenhof finden regelmäßig Konzerte, Begleitveranstaltungen zu Sonderausstellungen oder Vorträge statt. Ein Museum sollte zudem ein lebendiger Lernort sein. Deshalb bietet die Museumsinsel jeden ersten Donnerstag im Monat ein museumspädagogisches Angebot an. Weiter unten finden Sie Veranstaltungen der Museumsinsel/Kultur der Stadt Heide im Stadttheater.
12. Dithmarscher Theaternacht
Sa., 03.06.2023 | 19 Uhr
Museumsinsel Lüttenheid
Eintritt: 18,- €
VVK: Heide: Museumsinsel Lüttenheid, Lüttenheid 40, Tel.: 0481 63742, Touristinfo Heide, Markt 37, Tel.: 0481 2122160, Meldorf: Touristinformation Meldorf, Nordermarkt 10, Tel.: 04832 97800, Peter Panter Buchladen, Zingelstraße 12, Tel.: 04832 4104
Dieses Jahr wird die Museumsinsel Lüttenheid erneut zur Theaterbühne. Bis Mitternacht bieten die verschiedenen
Ensembles Kultur zum Staunen, Nachdenken und Lachen. In der einmaligen
Atmosphäre der Museumsinsel ist das Publikum eingeladen, den Aufführungen drinnen und
draußen nicht nur zuzuschauen, sondern mitten im Geschehen dabei zu sein und auf Tuchfühlung
mit den Theaterkünstler*innen und der Theaterkunst zu gehen.
Die vielfältigen Programmpunkte bespielen das ganze Museum, beleben die unterschiedlichsten
Räume und laufen oftmals parallel, werden jedoch im Laufe des Abends wiederholt, sodass die
Besucher*innen ganz nach Geschmack auswählen oder einzelne Programmpunkte mehrfach
ansehen können.
Und für das leibliche Wohl sorgen eine reiche Getränkeauswahl und ein Essensstand im Innenhof.
Mit dabei sind wie immer:
Das Schleswig-Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester, die Meldorfer Theatergruppe und das VHS Theater Heide.
Unter anderem bringt das musikalisch bestens aufgelegte Schauspielensemble des Landestheaters für Sie die größten Hits von Rio Reiser, dem König von Deutschland auf die Bühne der Museumsinsel: Von politischen Kampfliedern bis hin zu anrührenden Liebesballaden ist alles dabei – ein Programm, so vielseitig wie das musikalische Vermächtnis des Ton Steine Scherben-Frontmanns.
In Irmgard Keuns Stück ' Das kunstseidene Mädchen' werden ganz andere Töne angeschlagen. Schauspielerin Lucie Oldenburger verkörpert Doris, die das Publikum mit auf eine Reise ins Berlin des Jahres 1931 nimmt. In einer Zeit, in der das Geld knapp ist und die Zukunft düster erscheint, träumt sie von einem Leben als Filmstar.
Das VHS-Theater Heide präsentiert dieses Jahr 'Ein seltsames Stelldichein' von Günter Quabus und ihr 'Wortgewandtes Wörtergewitter', ein Klassiker in Eigenproduktion, hier werden regionale und aktuelle Themen, die uns allen unter den Nägeln brennen, aufs Korn genommen. Ein immer wieder gern gesehener rasanter Schlagabtausch,bei dem Mann und Frau ganz genau hinhören sollten!
Mit dem Stück „Fragebögen“, die der Schriftsteller und Dramatiker Max Frisch zu unterschiedlichen Themen entwickelt hat, gibt die die Theatergruppe Meldorf Impulse zu Denkanstößen – gesellschaftlichen Kommentaren – Beobachtungen menschlichen Verhaltens – und Literatur. In 'Verpackt – verkauft – versprochen' wir das Publikum eingeladen, sich auf humorvolle Weise mit den Irren und Wirren der Konsumgesellschaft auseinanderzusetzen.
Forscher des Alltags
Do., 01.06.2023 | 15 Uhr
Eintritt frei
Pädagogisches Angebot für Kinder ab 6 Jahren
Bitte melden Sie sich bei Interesse vorab per Mail über museumsinsel@stadt-heide.de oder telefonisch unter 0481/63742 zur Veranstaltung an.
Was steckt eigentlich in den Geräten, die wir täglich nutzen? Und wie funktionieren sie im Inneren, wovon wir nichts sehen? Mit Schraubenzieher und Zange machen wir eine Reise zum Mittelpunkt der Maschine. Wir entdecken, was sich da alles in Motoren versteckt hält, welche Zahnräder und Schaltungen hervorkommen und wie viele Materialien verbaut wurden. Im Museum vergleichen wir die heutige Technik mit den Vorläufern des jeweiligen Gegenstandes unserer Forschung.
Neben dem Aspekt der technischen Zusammenhänge geht es auch um die Frage nach Reparaturmöglichkeiten und Nachhaltigkeit. Allerwichtigste Voraussetzung ist: Freude am Entdecken!
Unter der Leitung des Puppenspielers Arne Bustorff.
Klaus-Groth-Preis 2023
In diesem Jahr wurde der Klaus-Groth-Preis für niederdeutsche Lyrik zum achten Mal ausgeschrieben. Getragen wird der Preis von der Stadt Heide, der Sparkasse Westholstein und der Klaus-Groth-Gesellschaft.
Gefordert wurden drei bis fünf Gedichte in niederdeutscher Sprache.
Thema und Form konnten frei gewählt werden und sowohl traditionelle als auch moderne Ausprägungen annehmen.
Der Preis ist mit 3.000,- Euro dotiert.
Die Preisverleihung findet am Sonntag, den 11. Juni 2023, um 17.00 Uhr auf der Museumsinsel Lüttenheid in Heide statt.
Groth-Preisträger 2023 ist Gerd Constapel. Näheres erfahren Sie in unserer Medieninformation.
Puppentheater "Hans im Glück"
Puppentheater des Landestheater SH
Sa 26.08.23 | 13 und 15 Uhr
Eintritt frei
Puppentheater unter freiem Himmel zum Spielzeitauftakt.
Nach einem Märchen der Brüder Grimm für alle ab 3 Jahren.
Als Lohn für sieben Jahre Arbeit bekommt Hans von seinem Herrn einen großen Klumpen Gold. Da dieser ihm auf seinem langen Heimweg allzu schwer wird, tauscht er ihn kurzerhand gegen ein Pferd ein. Von seiner Last befreit, reitet er glücklich dahin, bis das störrische Tier ihn abwirft. Er tauscht das Pferd gegen eine sanftmütige Kuh, die wiederum gegen ein Schwein und immer so weiter, bis er schließlich mit einem schweren Schleifstein dasteht. Was für ein Glück, dass dieser versehentlich in einen Brunnen fällt, sodass Hans seinen restlichen Heimweg ganz unbeschwert bestreiten kann.
Das bekannte Volksmärchen erzählt die Geschichte von einem, der das Leben mit Leichtigkeit nimmt und dessen Glück sich nicht an seinen Besitztümern bemessen lässt. Das mag man einfältig finden oder aber sehr weise.
Mehr Infos zum Theaterstück gibt es auf der Seite des Landestheater SH
Poetry Slam op Platt
Sa., 07.10.2023 | 18 Uhr
Einlass ab 17:30 Uhr
Stadtbücherei Heide
Eintritt: 10€ / erm. 8€ (nur Abendkasse, kein VVK)
Poetry Slam auf Plattdeutsch in Kooperation mit der Stadtbücherei Heide und im Rahmen der Aktionswoche „Frische Wind för Plattdüütsch“.