Veranstaltungen und Museumspädagogik auf der Museumsinsel
In unserem Veranstaltungsraum und unserem Innenhof finden regelmäßig Konzerte, Begleitveranstaltungen zu Sonderausstellungen oder Vorträge statt. Ein Museum sollte zudem ein lebendiger Lernort sein. Deshalb bietet die Museumsinsel jeden ersten Donnerstag im Monat ein museumspädagogisches Angebot an. Weiter unten finden Sie Veranstaltungen der Museumsinsel/Kultur der Stadt Heide im Stadttheater.
Die Ausgrabungen auf dem Northvoltgelände in Lohe-Rickelshof - Archäologie der Superlative

Mi., 26.03.2025 | 19 Uhr
Eintritt frei
Vortrag zu den Grabungsfunden in Lohe-Rickelshof vom Grabungsleiter Eric Müller
18 490 Befunde, rund 4600 Jahre menschlicher Spuren auf über 9 ha – das ist die beeindruckende Bilanz der 1,5 Jahre dauernden Hauptuntersuchung in Lohe-Rickelshof. Im Vorfeld des geplanten Baus einer Batteriefabrik der Firma Northvolt führte das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein archäologische Untersuchungen durch. Die aufgrund der Voruntersuchungen ausgewählte archäologisch interessante Fläche liegt auf dem Geestrücken am Übergang zur westlich angrenzenden Marsch. Die hohe Dichte und Qualität der Befunde sowie die außergewöhnlich guten Erhaltungsbedingungen auf einer Fläche dieser Größenordnung sind in Schleswig-Holstein bislang beispiellos. Sie werden unser Verständnis der Region nachhaltig bereichern. Die Befunde reichen vom Neolithikum (ca. 4100 v. Chr.) bis in die Völkerwanderungszeit (ca. 600 v. Chr. bis 0). Die Aufarbeitung ist in vollem Gange und hat bereits einige Überraschungen zutage gebracht – und es werden sicher noch weitere folgen.
Zum Vortragenden: Eric Müller M. A. hat Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Geschichtswissenschaften und Philosophie studiert. Anschließend war er als Ausgrabungsleiter und Mitarbeiter an den Landesämtern für Archäologie Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie am Bereich Archäologie der Hansestadt Lübeck und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Technischen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern tätig. Seit 2016 ist er Ausgrabungsleiter am Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein.
MUSEUMSWERKSTATT FÜR KIDS

Do., 03.04.2025 | 15 Uhr
Eintritt frei
Pädagogisches Angebot für Kinder ab 6 Jahren
Bitte melden Sie sich bei Interesse vorab per Mail über museumsinsel@stadt-heide.de oder telefonisch unter 0481/63742 zur Veranstaltung an.
Was steckt eigentlich in den Geräten, die wir täglich nutzen? Und wie funktionieren sie im Inneren, wovon wir nichts sehen? Mit Schraubenzieher und Zange machen wir eine Reise zum Mittelpunkt der Maschine. Wir entdecken, was sich da alles in Motoren versteckt hält, welche Zahnräder und Schaltungen hervorkommen und wie viele Materialien verbaut wurden. Im Museum vergleichen wir die heutige Technik mit den Vorläufern des jeweiligen Gegenstandes unserer Forschung.
Neben dem Aspekt der technischen Zusammenhänge geht es auch um die Frage nach Reparaturmöglichkeiten und Nachhaltigkeit. Allerwichtigste Voraussetzung ist: Freude am Entdecken!
Unter der Leitung des Puppenspielers Arne Bustorff.
Veranstaltungen der Museumsinsel/Kultur der Stadt Heide im Stadttheater
DER BESUCH DER ALTEN DAME
Do., 03.04.25 | 20 Uhr
Mit Werkeinführung um 19.30 Uhr
Stadttheater Heide, Rosenstr. 17, 25746 Heide
VVK: Reisebüro Biehl GmbH, Friedrichstr. 31, Tel: 0481 69532
Eine tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt
Goethe hat hier übernachtet, Brahms ein Quartett komponiert, Berthold Schwarz das Pulver erfunden. Güllen galt als eine der ersten Kulturstädte Europas. Heute eine Ruine, in der Fußgängerzone herrscht Leerstand. Die Bewohner nagen am Hungertuch. Der ICE fährt vorbei. Letzte Hoffnung: Claire Zachanassian. Als armes Mädchen verließ sie Güllen, als Milliardärin kehrt sie zurück. Man zählt auf den beliebtesten Bürger der Stadt und ehemaligen Geliebten der Dame. Klug und einfühlsam soll Alfred Ill sie dazu verführen, beträchtliche Summen in die Sanierung zu investieren. Doch sie verfolgt einen völlig anderen Plan, will nicht Renovierung, sondern Rache. Über allem schwebt eine gewichtige Frage: Kann man Gerechtigkeit kaufen?
Mehr zum Stück & Tickets gibt es auch auf der Seite des Landestheaters.