Veranstaltungen und Museumspädagogik auf der Museumsinsel
In unserem Veranstaltungsraum und unserem Innenhof finden regelmäßig Konzerte, Begleitveranstaltungen zu Sonderausstellungen oder Vorträge statt. Ein Museum sollte zudem ein lebendiger Lernort sein. Deshalb bietet die Museumsinsel jeden ersten Donnerstag im Monat ein museumspädagogisches Angebot an. Weiter unten finden Sie Veranstaltungen der Museumsinsel/Kultur der Stadt Heide im Stadttheater.
"Russenfriedhof Heide" - Eine unerzählte Geschichte
Mo., 29.9.2025 | 19 Uhr
Vortrag - Filmpremiere - Podiumsgespräch zur Kriegsgräbergedenkstätte Westermoorweg in Heide
Realisiert von der Stiftung gegen Extremismus und Gewalt in Heide und Umgebung in Kooperation mit dem Gymnasium Heide-Ost und unterstützt durch die Partnerschaft für Demokratie Dithmarschen.
Eintritt: frei
Anmeldung: bis So., 28.09.2025 an museumsinsel@stadt-heide.de
Die Kriegsgräbergedenkstätte am Westermoorweg erinnert an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Der Film geht den Geschichten dieses Ortes nach und zeigt, warum Erinnerung auch heute unverzichtbar bleibt. Das Filmprojekt zeigt eindrücklich, wie wir Geschichte erforschen, dokumentieren und in die Gegenwart übersetzen können. Damit wird Erinnerung zu einem lebendigen Prozess, der nicht nur zurückblickt, sondern Fragen an die Zukunft stellt.
Wir laden Sie herzlich ein, an diesem Abend gemeinsam innezuhalten, zuzuhören und ins Gespräch zu kommen.
Museum im Dialog
Di., 30.9. I 17 Uhr - Reflektieren und Diskutieren
Fr., 10.10. I 17 Uhr - Gestalten und Mitentwickeln
Teilnahme kostenfrei
In drei offenen Gesprächsrunden laden wir Sie und Euch dazu ein, die Museumsinsel Lüttenheid mit uns weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist die Entwicklung eines neuen Museumsleitbildes. Welche Rolle soll die Museumsinsel Lüttenheid in der Stadt spielen und welche Verantwortung trägt das Museum? Das künftige Leitbild soll die Grundlage für unsere tägliche Museumsarbeit darstellen.
In der Auftaktveranstaltung am Donnerstag, den 21. August möchten wir zunächst Feedback und Wünsche sammeln. Am Dienstag, den 30. September werden wir gemeinsam die Museumsarbeit reflektieren und diskutieren. In der Abschlussveranstaltung am Freitag, den 10. Oktober möchten wir mit Ihnen und Euch unser Leitbild gestalten.
Wir freuen uns auf sämtliche Perspektiven - ganz nach dem Motto - "Museum im Dialog - diskutieren, gestalten, mitdenken!"
MUSEUMSWERKSTATT FÜR KIDS
Do., 2.10.2025 | 15 Uhr
Eintritt frei
Pädagogisches Angebot für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Bitte melden Sie sich bei Interesse vorab per Mail über museumsinsel@stadt-heide.de oder telefonisch unter 0481/63742 zur Veranstaltung an.
Was steckt eigentlich in den Geräten, die wir täglich nutzen? Und wie funktionieren sie im Inneren, wovon wir nichts sehen? Mit Schraubenzieher und Zange machen wir eine Reise zum Mittelpunkt der Maschine. Wir entdecken, was sich da alles in Motoren versteckt hält, welche Zahnräder und Schaltungen hervorkommen und wie viele Materialien verbaut wurden. Im Museum vergleichen wir die heutige Technik mit den Vorläufern des jeweiligen Gegenstandes unserer Forschung.
Neben dem Aspekt der technischen Zusammenhänge geht es auch um die Frage nach Reparaturmöglichkeiten und Nachhaltigkeit. Allerwichtigste Voraussetzung ist: Freude am Entdecken!
Unter der Leitung des Puppenspielers Arne Bustorff.
MuseumsCard
Freier Eintritt ins Museum für Personen unter 18 Jahren
Mit der MuseumsCard haben alle Personen unter 18 Jahren und JuLeiCa Inhaber*innen vom 17. Juni bis 16. November 2025 freien Eintritt in über 130 Museen in Schleswig-Holstein. Das gilt ggf. nicht für Führungen und Sonderausstellungen.
Wir sind natürlich auch dabei! Holt euch eure kostenlose Kulturflatrate und entdeckt die spannendsten Museen Schleswig-Holsteins! Die Museumscard gibt’s kostenlos in allen teilnehmenden Museen, den Sparkassen in Schleswig-Holstein, digital als App oder hier zum Download.